Delbrück (al). Bei einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich des Nordrings mit der Graf-Sporck-Straße in Delbrück hat sich am Dienstagmorgen, 08. Juli, eine Autofahrerin leichte Verletzungen zugezogen.
Die 20-jährige Fahrerin eines Opel Corsa fuhr gegen 07.20 Uhr aus der Graf-Sport-Straße heraus in den Kreuzungsbereich ein, um den Nordring in Richtung Jüdendamm zu überqueren. Dabei missachtete sie die Vorfahrt einer 34-Jährigen, die mit einem VW Golf auf dem Nordring in Richtung Wittmundstraße fuhr und stieß mit dem Fahrzeug zusammen. Die Fahrerin des Golfs zog sich leichte Verletzungen zu, die aber nicht behandelt werden mussten. Zwei in ihrem Auto mitfahrende Kinder im Alter von sieben und drei Jahren blieben unverletzt. Ebenso unverletzt blieben die 20-Jährige und ein zwölfjähriger Beifahrer im Opel. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden an den Autos beläuft sich auf rund 13.500 Euro.
Fotos: Axel Langer / Text: Kreispolizeibehörde Paderborn
Autor: Fabian Osdiek
Verkehrsunfall in Delbrück
Delbrück (al). Schwerste Verletzungen zog sich am Dienstagabend eine 37-jährige Fahrerin eines Kia Rio auf der Lippstädter Straße zwischen Delbrück und Sudhagen zu. Aus ungeklärter Ursache kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte frontal und mit großer Wucht in Höhe der Hausnummer 50 gegen eine Straßenbaum. Die Autofahrerin wurde massiv in ihrem Auto eingeklemmt und zog sich lebensgefährliche Verletzungen zu.
Gegen 19.20 Uhr befuhr die 37-jährige die Lippstädter Straße in Richtung Sudhagen. Auf gerader Strecke kam sie nach rechts auf die abschüssige Bankette und prallte frontal gegen einen Baum. Anwohner sowie ein zufällig vorbeikommender Feuerwehrmann reagierten schnell und leisteten erste Hilfe. Sie löschten mit einem Gartenschlauch einen Entstehungsbrand im Motorbereich und der Feuerwehrmann klemmte die Batterie ab. Feuerwehrkräfte stabilisierten das Auto mit Holzkeilen sowie einer Kette und einem Seil an einem Baum gegen verrutschen. Mit technischem Gerät schufen sie eine große Seitenöffnung, indem beide Türen sowie die B-Säule entfernt wurden. „Die Fahrerin war massiv eingeklemmt und wir mussten behutsam vorgehen. Wir haben dabei technisches Gerät vom Abrollkontainer Rüst und vom Hilfeleistungslöschfahrzeug eingesetzt. Eine Fahrzeugstabilisierung mit einer Kette ist selten“, so Einsatzleiter Ralf Wunderlich. Nach gut 30 Minuten war die Fahrerin aus dem Autowrack befreit und konnte dem Rettungsdienst übergeben werden. Während der anstrengenden Rettungsarbeiten überwachte ein Notarzt den Zustand der verunfallten Fahrerin. Unterstützung erhielt er von der Besatzung des Rettungshubschraubers 13 aus Bielefeld, die allerdings mit einem Ersatzhubschrauber der Bundespolizei kamen.
Neben etwa 50 Einsatzkräften der Löschzüge Delbrück und Boke war auch eine Notfallseelsorgerin vor Ort, die den nach dem Unfall eintreffenden Ehemann betreute. Außerdem stellte die Feuerwehr den Brandschutz sicher. Mit dem Hubschrauber wurde die lebensgefährlich verletzte Frau in eine Spezialklinik nach Bielefeld geflogen. Um die Unfallspuren zu sichern und den genauen Ablauf zu klären wurde das Unfallaufnahmeteam aus Herford angefordert. Den Sachschaden schätzten Polizeibeamte auf rund 5.000 Euro. Die Lippstädter Straße blieb bis in die Nacht hinein voll gesperrt.
An dieser Stelle möchten wir einen großen Dank an die Ersthelfer aussprechen! Durch ihr schnelles und beherztes Handeln konnte schlimmeres Verhindert werden!
Text und Fotos: Axel Langer / FW Delbrück
Erfolgreiche Prüfungen der Jugendfeuerwehr
Am 28. Juni nahmen 10 Jugendfeuerwehrmitglieder erfolgreich an der Leistungsspangenabnahme in Bad- Salzuflen teil.
Um diese Prüfung zu meistern, trafen sich die Jugendlichen mehrfach wöchentlich, um den feuerwehrtechnischen, theoretischen und auch sportlichen Teil zu trainieren. Bei sonnigstem Wetter zeigten die Jugendfeuerwehrmitglieder bei der Abnahme der Leistungsspange, was sie gelernt hatten. Die Leistung war, wie es durch das eingespielte Ausbilderteam zu erwarten war, hervorragend!
Zeitgleich fanden am Nachmittag in Bentfeld die Prüfungen der Jugendflamme 1 und 2 statt.
Bei der Stufe 1 stellten 19 Kinder in den Bereichen Konten und Stiche, Gerätekunde und Schlauchrollen ihr Können unter Beweis. Geprüft wurden diese durch die Leitung der Feuerwehr Delbrück.
15 Kinder führten bei der Stufe 2 den sicheren Aufbau einer Verkehrsabsicherung, das Auffinden und Betreiben eines Unterflurhydranten sowie den Aufbau einer Wasserentnahme aus offenem Gewässer erfolgreich durch.
Einige Eltern und Feuerwehrkameraden sind der Einladung gefolgt und schauten der Jugend gespannt zu. Anschließend gab es Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke.
Text: Fabian Osdiek, FW Delbrück | Fotos: Feuerwehr Delbrück
Verkehrsunfall in Westenholz
Westenholz (al). Ein E-Call-System eines Skoda Kodiaq rief am frühen Mittwoch Nachmittag Rettungs- und Feuerwehrkräfte auf den Plan. Im Kreuzungsbereich Springpatt / Brandenburger Weg waren zwei Pkw in einer Tempo 30-Zone zusammengestoßen. Da alle drei Fahrzeuginsassen die Fahrzeuge verlassen hatten, antwortete niemand auf den Rückruf des Notrufassistenten des Skoda. In solchen Fällen geht die Notrufzentrale von einer nicht ansprechbarer Person aus und folglich wurden die Löschzüge Westenholz und Delbrück zu einer eingeklemmten Person alarmiert.
Dies erwies sich allerdings als nicht richtig. Zwar entstand bei dem Zusammenprall gegen 14.15 Uhr erheblicher Sachschaden, doch gab es keine eingeklemmte Person. Der Delbrücker Löschzug konnte seine Fahrt abbrechen. Der Löschzug Westenholz fuhr zur Einsatzstelle. Der 29-jährige Fahrer eines VW Polo kam aus dem Brandenburger Weg und missachtete die Vorfahrt des von rechts, aus Richtung Obernheide Weg kommenden Skoda Kodiaq. Im Kreuzungsbereich prallte der VW dann im Frontbereich gegen den Skoda und wurde um 90 Grad herumgeschleudert. Der Polofahrer zog sich dabei Verletzungen zu und wurde von einem Notarzt sowie der Besatzung eines Rettungswagens behandelt. Die 40-jährige Fahrerin des Skoda und ihre 15-jährige Tochter blieben glücklicherweise körperlich unverletzt. Feuerwehrkräfte unterstützten den Rettungsdienst, sicherten die Unfallstelle ab und stellten den Brandschutz sicher.
Beide Autos wurden erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Den Sachschaden schätzten Polizeibeamte vor Ort auf etwa 18.000 Euro.
Text und Fotos: Axel Langer
Verkehrsunfall in Schöning
Schöning (al). Zu einem Verkehrsunfall mit einem eingeklemmten Fahrer eilten Einsatzkräfte der Löschzüge Lippling, Delbrück und Westenholz auf die Straße „Am Sporckhof“ in Höhe der Raiffeisen-Centrale. Ein Transportfahrzeug prallte seitlich gegen einen Straßenbaum und kam rund 50 Meter weiter zum Stillstand. Glücklicherweise konnte sich der 58-jährige Fahrer selber befreien.
Gegen 13.35 Uhr befuhr der 58-jährige mit seinem unbeladenen Mercedes-Transporter die Straße „Am Sporckhof“ aus Richtung Schöning kommend in Richtung Bundesstraße 64. Nach Auskunft der Polizei verlor der Fahrer nach einem medizinischen Notfall auf gerader Strecke die Kontrolle über den 3,5-Tonner und prallte mit der Beifahrerseite rechts gegen einen Straßenbaum. Da der Feuerwehr zunächst ein eingeklemmter Fahrer gemeldet wurden rückten Fahrzeuge von drei Löschzügen aus, allerdings kehrten die Feuerwehrleute aus Delbrück und Westenholz schnell in ihre Gerätehäuser zurück. Mit etwa 15 Kräften sicherten die Feuerwehrleute die Unfallstelle ab und nahmen ausgelaufene Betriebsstoffe auf.
Durch den Unfall zog sich der Fahrer Verletzungen zu und wurde nach notärztlicher Erstversorgung ins St. Vincenz-Krankenhaus in Paderborn gebracht. Der Transport musste abgeschleppt werden. Polizeibeamte vor Ort gehen von einem wirtschaftlichen Totalschaden aus, da auch der Aufbau verzogen ist. Die Schadenshöhe bezifferten sie mit 15.500 Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme und des Abschleppens wurde die Straße „Am Sporckhof“ halbseitig gesperrt und der Verkehr um die Unfallstelle herumgeleitet.
Text und Fotos: Axel Langer