Löschzug Delbrück
Dem Löschzug Delbrück gehören mittlerweile über 100 aktive Kameradinnen und Kameraden an. Der Löschzug 1 ist neben der Kernstadt Delbrück ebenfalls für die Ortsteile Anreppen, Sud- und Nordhagen zuständig und beherbergt neben den Standardfahrzeugen auch Sonderfahrzeuge für verschiedenste Einsatzzwecke im gesamten Stadtgebiet und auch darüber hinaus.
Mit der B64 und einigen anderen stark frequentierten Verkehrswegen befinden sich im Einsatzgebiet mehrere Unfallschwerpunkte. Weitere für die Feuerwehr relevante Gefahrenpotentiale bilden die große Anzahl an fließenden und stehenden Gewässern sowie die angesiedelte Industrie. Hier liegt das Hauptaugenmerk besonders auf den Großbetrieben der Wellpapp- und Papierverarbeitung sowie des produzierenden Möbel- und Möbelzulieferergewerbes.
Unter der Leitung des Löschzugführers Ralf Wunderlich und seinen Stellvertretern Mike Gausemeier, Josef Klocke und Frederic Mühlbrandt leisten die Delbrücker Kameraden jährlich neben den rund 250 Einsätzen aller Art rund 2000 Ausbildungsstunden.


Gerätehaus
Das Gerätehaus des Löschzuges Delbrück befindet sich seit Sommer 1982 als Teil der Zentralwache in der Südstraße. Zusätzlich zur Fahrzeughalle verfügt es über eine Elektro- und Atemschutzwerkstatt, eine Funkwerkstatt sowie eine Zentrale zur Leitung von Einsätzen größeren Ausmaßes.
Fahrzeuge
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20

Mehr Infos
Aufgabe:
Mehrzweckfahrzeug für die technische Hilfeleistung
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 HLF 20-1
Hersteller:
Scania
Aufbau:
Ziegler
Baujahr:
2017
Mannschaftsstärke:
Gruppe (1 Gruppenführer + 7 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Das HLF 20 rückt als erstes Fahrzeug zu sämtlichen Einsatzlagen der technischen Hilfeleistung des Löschzuges Delbrück aus. Es verfügt über eine Pumpe mit einem Fördervolumen von 2000 Litern pro Minute und einen fest eingebauten Wassertank von 2000 Litern.
Zu den Besonderheiten für die technische Hilfeleistung gehören ein hydraulischer Rettungssatz und erweitertes Material zur schweren technischen Hilfeleistung, wie z. B. ein Motortrennschleifer und verschiedene Hebekissensätze.
Besonderheiten:
– 2000 Liter Wassertank / 200 Liter Schaumtank
– Hydraulischer Rettungssatz mit diversen Rettungszylindern und Druckplatten
– Stromerzeuger
– Lichtmast
– Überlebensanzug
Löschgruppenfahrzeug LF 20

Mehr Infos
Aufgabe:
Fahrzeug mit Ausrüstung für die Brandbekämpfung
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 LF 20-1
Hersteller:
Iveco
Aufbau:
Magirus
Baujahr:
2007
Mannschaftsstärke:
Gruppe (1 Gruppenführer + 8 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Dieses Löschgruppenfahrzeug rückt als Erstangriffsfahrzeug bei Brandeinsätzen aus.
Das LF 20 verfügt über eine Pumpe mit einer Leistung von 2000 Litern pro Minute und einen Schaumtank mit 200 Litern. Dieses Fahrzeug wird zur Brandbekämpfung für jegliche Einsatzlagen eingesetzt und hat eine dementsprechende Beladung wie z. B. verschiedene Löschmittel, Schlauchmaterial, Hochleistungslüfter etc. .
Besonderheiten:
– 2000 Liter Wassertank
– Atemschutzgeräte
– Wassersauger
– Werkzeug für einfache technische Hilfe
Drehleiter DLA (K) 23/12

Mehr Infos
Aufgabe:
Brandbekämpfung und Personenrettung aus Höhen
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 DLK23-1
Fahrgestellhersteller:
Scania
Aufbau:
Magirus
Baujahr:
2018
Mannschaftsstärke:
Trupp(1 Truppführer + 2 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Die Drehleiter ist ein Sonderfahrzeug und beim Löschzugs Mitte stationiert. Das Fahrzeug wurde im Oktober 2018 in Dienst gestellt. Es führt grundlegende Geräte und Armaturen zur Brandbekämpfung mit und wenige Geräte zur Technischen Hilfeleistung. Die DLK 23/12 (Drehleiter mit Korb, 23m Arbeitshöhe bei 12m Abstand vom Gebäude, 30m Leiterlänge) rückt bei größeren Brandeinsätzen und Wohnungsbränden mit aus.
Besonderheiten:
– Knick- und teleskopierbares Leiterteil
– Krankentragenhalterung
– Monitor im Korb integriert und fernsteuerbar
– Motorkettensägen
– Flutlichtstrahler fest verbaut
– Stromerzeuger
– Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum
Kommandowagen Kdow

Mehr Infos
Aufgabe:
Einsatzführung
Mannschaftstransportwagen MTW

Mehr Infos
Aufgabe:
Mannschaftstransport
Einsatzleitwagen ELW 2

Mehr Infos
Aufgabe:
Einsatzleitung bei größeren Einsatzlagen
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 ELW 2
Hersteller:
Volkswagen
Aufbau:
Eigenausbau
Baujahr:
2005
Mannschaftsstärke:
Trupp(1 Truppführer + 1 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Kurzbeschreibung: Der ELW 2 rückt zu größeren Einsatzlagen mit aus. Mit seiner umfangreichen Kommunikations- und Dokumentationsausstattung werden von ihm aus Einsätze geleitet, koordiniert und auch dokumentiert.
Besonderheiten:
- 6 Meter Funkmast
- 2 Funkarbeitsplätze
- 1 Bildschirmarbeitsplatz
- Schallgedämpfter 3 kvA Stromerzeuger
- Konferenzraum
Wechselladerfahrzeug WLF 1

Mehr Infos
Aufgabe:
Trägerfahrzeug für Abrollcontainer
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 WLF-1
Hersteller:
MAN
Aufbau:
TGA
Baujahr:
2007
Mannschaftsstärke:
Trupp(1 Truppführer + 2 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Das WLF1 rückt bei Bränden größeren Ausmaßes mit dem AB- Wasser/ Schaum hinter den Löschgruppenfahrzeugen aus. Der große Wassertank soll an Einsatzstellen mit hohem Wasserbedarf auch bei Pendelverkehr einen kontinuierlichen Wasserfluss gewährleisten. So stellt die Feuerwehr Delbrück sicher, ausreichend Löschwasser auch bei schwierigen Verhältnissen vorzuhalten.
Wechselladerfahrzeug WLF 2

Mehr Infos
Aufgabe:
Trägerfahrzeug für Abrollcontainer
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 WLF-1
Hersteller:
Mercedes-Benz
Mannschaftsstärke:
Trupp(1 Truppführer + 2 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Das WLF 2 hat, wenn es im Gerätehaus steht, permanent den AB Technische Hilfe aufgesattelt, um diesen beispielsweise bei schweren Verkehrsunfällen sofort zur Einsatzstelle zu bringen. Es wird allerdings auch als Trägerfahrzeug für andere Abrollcontainer verwendet. Zudem verfügt es über einen Kran.
Besonderheiten:
- Kran
- Liftachse (Nachlaufachse)
- Diverses Material zum Heben von Lasten
Gerätewagen Logistik GW-L

Mehr Infos
Aufgabe:
Logistikaufgaben
Erkundungskraftwagen Erkkw

Mehr Infos
Aufgabe:
Spürfahrzeug für Atomare, Biologische und Chemische Stoffe
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 Erkkw-1
Hersteller:
Iveco
Rettungsboot RTB

Mehr Infos
Aufgabe:
Rettungsboot