Löschzug Bentfeld
Der Löschzug Bentfeld der Feuerwehr Delbrück wurde im Jahre 1934 gegründet. Zu dieser Zeit gliederte sich Bentfeld noch an das Amt Salzkotten-Boke an. Erst mit der kommunalen Neugliederung 1975 wurde aus der Freiwilligen Feuerwehr Bentfeld der heutige Löschzug Bentfeld der Feuerwehr Delbrück. Der Löschzug Bentfeld unter der Leitung von Brandoberinspektor (BOI) Stefan Peitz und seinen stellvertretern BI Mario Lenzmeier, BI Philipp Bluhm gehören zum jetzigen Zeitpunkt insgesamt 66 Kameraden (aktive, Ehrenabteilung und Jugendfeuerwehr) an.
Nach dem Neubau eines Gerätehauses (1964) am heutigen Lippeweg und einigen Umbaumaßnahmen bis heute sind in Bentfeld 5 Fahrzeuge sowie ein Motorboot zur Wasserrettung bereitgestellt. Neben einem leistungsstarken Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20/16) steht dem Löschzug Bentfeld noch ein weiteres Löschfahrzeug LF KatS zur Verfügung. Das nagelneue LF KatS, nach neuster Bauart ist speziel für den Katastrophen Einsatz ausgerüstet. Da der nun über 30 Jahre alte GW-W ersetzt werden musste, wurde im November 2021 ein neuer GWL-2 in Betrieb genommen. Ein Manschaftstransportwagen (MTF) dient zum Transport von Mensch und Material. Ein Einsatzleitwagen (ELW1) auf Mercedes Sprinter Basis rundet den Fahrzeugpark des Löschzuges ab.



Gerätehaus
Das Gerätehaus in Bentfeld wurde 1964 gebaut und in den Jahren 1995, 2000 um jeweils ein Tor erweitert. Im Jahre 2012 wurde eine Bootsgarage gebaut und 2013 wurde an diese Garage ein Unterstand für den GWL angebaut.
Fahrzeuge
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF20

Weitere Infos
Aufgabe:
Mehrzweckfahrzeug für Hilfeleistung und Brandbekämpfung
Funkrufname:
Florian Delbrück 5 HLF 20-1
Hersteller:
Iveco
Aufbau:
Magirus
Baujahr:
2003
Mannschaftsstärke:
Gruppe (1 Gruppenführer + 8 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Das HLF 20 rückt als erstes Fahrzeug zu sämtlichen Einsatzlagen des Löschzuges Bentfeld aus. Es verfügt über eine Pumpe mit einem Fördervolumen von 2000 Litern pro Minute und einen fest eingebauten Wassertank von 2200 Litern. Zu den Besonderheiten für die technische Hilfeleistung gehören ein Stromaggregat, ein hydraulischer Rettungssatz, ein Lichtmast sowie ein Wassersauger.
Löschgruppenfahrzeug LFKatS

Weitere Infos
Aufgabe:
Löschfahrzeug Brandbekämpfung
Einsatzleitwagen ELW 1

Weitere Infos
Aufgabe:
Einsatzleitwagen
Funkrufname:
Florian Delbrück 5 Kats 1-1
Hersteller:
Mercedes
Baujahr:
2021
Mannschaftsstärke:
1-1-3
Kurzbeschreibung:
Der Einsatzleitwagen (ELW1) wird zur Führung von Einsätzen eingesetzt. Dieser ELW ist speziell für den ABC Zug des Kreises Paderborn zuständig. Er ist mit moderner Funk-, Mess- und Computertechnik ausgerüstet.
Rettungsboot RTB

Weitere Infos
Aufgabe:
Rettungsboot
Kurzbeschreibung:
Das Rettungsboot ist speziell für die Suche von Menschen und Gegenständen unter Wasser geeignet. Es ist mit hochmoderner Sonar Technik ausgestattet.
Gerätewagen Logistik GWL-2
Weitere Infos
Aufgabe:
Mehrzweckfahrzeug für Hilfeleistung speziell für die Wasserrettung
Funkrufname:
Florian Delbrück 5 GW-W
Hersteller:
Iveco
Aufbau:
Magirus
Baujahr:
1984
Mannschaftsstärke:
Trupp 1-2
Kurzbeschreibung:
Der GW-W ist mit Gerät für die Technische Hilfeleistung ausgestattet. Im Fahrzeug sind Motorsägen, Wassersauger usw. verlastet. Speziell auch alle Materialien für die Wasserrettung. Das Auto besitzt eine Seilwinde und einen 2500 Watt Lichtmast.
Mannschaftstransportfahrzeug MTF

Weitere Infos
Aufgabe:
Mannschaftstransport
Funkrufname:
Florian Delbrück 5 MTF-1
Hersteller:
Volkswagen
Baujahr:
2019
Mannschaftsstärke:
Gruppe
Kurzbeschreibung:
Das MTF wird für den Mannschaftstransport bei Einsätzen genutzt. Außerdem Dient es als Beförderungsmittel für Lehrgangsfahrten und der Jugendfeuerwehr.