Jahreshauptversammlung Löschzug Boke

Boke (al). Ein einsatzreiches Jahr 2022 erlebten die 41 Aktiven des Löschzuges Boke. Mit 61 Einsätzen stieg das Aufkommen gegenüber 2021 um stattliche 61 Prozent. 25 Brandeinsätze, 20 technische Hilfeleistungen, 13 Notfallhelfereinsätze sowie drei ABC-Einsätze forderten das Fachwissen der Boker Feuerwehrleute. Die Statistik von Schriftführer Sebastian Tanger wies 1.876 Arbeits- und Ausbildungsstunden aus. Im Gerätehaus Boke konnte Löschzugführer Bernhard Grothoff zahlreiche Gäste zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins wie auch des Löschzuges begrüßen.

Der Tornado in Paderborn, aber auch mehrere Sturmtiefs über Delbrück sowie das Kreisschützenfest sorgten für reichlich Arbeit beim Löschzug. Klaus Troja dankte als Vorsitzender des Fördervereins für die Unterstützung der Mitglieder. Mit dem Engagement wurde die aktive Abteilung wie auch die Jugendfeuerwehr gefördert.

Im Namen der Delbrücker Bürger dankte die stellvertretende Bürgermeisterin Anita Papenheinrich den Feuerwehrleuten für ihren bei weitem nicht selbstverständlichen Dienst. „Ihr seid vertrauensvolle Diener unseres Staates, die zuverlässig Menschen in Notsituationen zur Seite stehen“, so die stellvertretende Bürgermeisterin. Sie dankte auch den Familien, Freunden und Arbeitgebern, die den Dienst unterstützen. Für das freiwillig und selbstlose Tun der Feuerwehrleute dankte auch Johannes Grothoff, Leiter der Feuerwehr Delbrück. Die Einsatzbereitschaft spiegele sich auch beim Ausbau des Feuerwehrgerätehauses sowie dem sehr gut aufgestellten Fuhrpark wieder. „Es ist toll was hier geleistet wird. Auch die Mitgliederwerbung ist ein wichtiger Baustein des Erfolgs. 15 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 41 Aktive sind eine Leistung, auf die man einfach nur stolz sein kann“, betonte Johannes Grothoff und dankte gleichzeitig für die vorbildliche Unterstützung der Delbrücker Ukrainehilfe.

Mit der bronzenen Ehrennadel des Stadtfeuerwehrverbandes wurde Frank „Sammy“ Jürgensmeier ausgezeichnet. Frank Jürgensmeier trat 1995 in den Löschzug Delbrück ein und gehörte 2004 zu den Gründungsmitgliedern des Löschzuges Boke. 2009 absolvierte er die Notfallhelferausbildung und ist bis heute eine wichtige Stütze des Löschzuges. „Frank Jürgensmeier ist ein aktive und absolut zuverlässiger Feuerwehrmann“, überreicht Grothoff die Ehrennadel. Mit dem goldenen Ehrenzeichen für 35 Jahre aktiven Dienst wurde Carl Wübbe geehrt, der auch gleichzeitig zum Brandinspektor befördert wurde. Zum Feuerwehrmann wurde Philipp Leiwesmeier befördert.

Jahreshauptversammlung Löschzug Ostenland

Ostenland (al). Einen deutlichen Anstieg der Einsatzzahlen verzeichnete der Löschzug Ostenland im Jahr 2022. Von 61 Einsätzen im Jahr 2021 stieg die Zahl der Anforderungen auf 97 Einsätze im Jahr 2022. Knapp die Hälfte der Einsätze entfiel auf drei Bereiche: 16 Mal rückten die Ostenländer Feuerwehrleute zu ausgelösten Brandmeldeanlagen aus. 15 Mal wurden die Notfallhelfer angefordert und 14 Brandeinsätze gab es zu bewältigen. Auch Stürme und Hochwasser schlugen sich mit 13 Anforderungen deutlich in der Einsatzstatistik nieder.

Löschzugführer Peter Bathe konnte neben den 64 aktiven Feuerwehrleuten, zahlreichen Mitgliedern der Alters- und Ehrenabteilung eine Reihe von Ehrengästen im Ostenländer Pfarrheim zur Jahreshauptversammlung des Löschzuges begrüßen. Der Jahresbericht von Stefan Großekämper und Sven Tewes wies insgesamt 5.984 Stunden im Dienste des Nächsten aus. Neben Aus- und Weiterbildung sind darin 1.496 Einsatzstunden enthalten. „Rechnet man dies um, dann sind das zwölf Arbeitstage. Eine wirklich bemerkenswerte Zahl“, dankte Peter Bathe den Einsatzkräften, die nach Kräften auch die Ausrichtung des Bundesschützenfestes im September 2022 in Ostenland unterstützt haben.

Sichtlich überrascht war Johannes Appelbaum, als bei den Ehrungen sein Name fiel. Unter stehenden Ovationen wurde er mit der goldenen Ehrennadel des Verbandes der Freiwilligen Feuerwehr Delbrück geehrt. Johannes Appelbaum trat 1997 in den Löschzug Ostenland ein. Bereits 1998 übernahm er die Leitung der neugegründeten Jugendfeuerwehr. Bis 2003 absolvierte er die Grundausbildung bis zum Truppmann. 2006 wurde er stellvertretender Löschzugführer in Ostenland, eine Aufgabe, die er bis 2006 ausübte. „Johannes Appelbaum hat wesentlichen Anteil an der zukunftsorientierten Aufstellung und das kontinuierliche Wachstum des Löschzuges Ostenland. Du bist eine echte Bank im Löschzug und innerhalb der Gesamtwehr“, so der Vorsitzende des Verbandes, Bernhard Grothoff. Von 2017 bis 2022 übernahm Johannes Appelbaum das Amt des stellvertretenden Wehrführers und sorgte auch hier mit diplomatischem Geschick für Innovationen und Wachstum.

Die Verdienstnadel des Verbandes der Feuerwehren für 70-jährige Mitgliedschaft erhielt Josef Merschmann, für 50-jährige Mitgliedschaft konnten Heinz-Josef Fortmeier und Hubert Relard geehrt werden. Das Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 35-jährige Mitgliedschaft erhielten Stefan Berenspöhler und Thorsten Jungewelter. Das Ehrenzeichen in Silber erhielt Andreas Meier für 25 Jahre aktiven Dienst. In die Alters- und Ehrenabteilung wurden Hubert Relard und Ehrenlöschzugführer Paul Bathe verabschiedet.

In Ihrem Grußwort dankte die stellvertretenden Bürgermeisterin Anita Papenheinrich den Feuerwehrleuten für ihr gelebtes Ehrenamt und den vorbildlichen Einsatz: „Es wird einfach zugepackt, ohne zu fragen, was für einen dabei herausspringt.“ In Punkto neues Feuerwehrgerätehaus teilte der stellvertretende Wehrführer Ralf Fischer mit, dass die Ausschreibungen für die Fachplanungen aktuell laufen. Ab Mai beginne dann die Detailplanung, so dass für das Frühjahr 2024 mit dem Baubeginn an der Mühlensenner Straße / Hövelhofer Straße zu rechnen sei. Bei zügigem Fortschritt sei vielleicht sogar mit einer Fertigstellung im Jahr 2024 zur rechnen.

Abschließend konnten noch einige Feuerwehrleute befördert werden: Steffen Knapp erhielt die Schulterstücke eines Hauptbrandmeisters, Timo Hesse die des Brandmeisters. Zum Unterbrandmeister wurden Patrick Merschmann befördert. Timo Neiske ist nun Oberfeuerwehrmann und Levin van Almsick sowie Jan-Luca Brake wurden als Feuerwehrmänner aus der Jugendfeuerwehr übernommen.

Text und Foto: Axel Langer

Nistkästen zugunsten der Ukrainehilfe

Die Alters- und Ehrenabteilung des Löschzuges Ostenland um den Sprecher Hubert Relard und Tischler Franz-Josef Merschmann engagiert sich für den guten Zweck. In vielen Stunden der Vorbereitung und der handwerklichen Umsetzung wurden 125 Nistkästen gebaut.

Die Nistkästen können am kommenden Samstag, den 18.02.23 ab 8 Uhr beim Frischmarkt Strunz in Ostenland zu einem Preis von 15 Euro pro Stück erworben werden. Der Erlös kommt der Delbrücker Ukrainehilfe zugute.

Feuerwehrmusikzug feiert 112-jähriges Bestehen mit Jubiläumskonzert

Lippling (al). „Ein 112-jähriges Jubiläum zu feiern ist nicht alltäglich, aber für Feuerwehrleute eine besondere Zahl, die zu feiern sich allemal lohnt“, unterstrich der stellvertretende Leiter der Delbrücker Feuerwehr, Ralf Fischer beim Jubiläumskonzert des Musikzuges Lippling der Freiwilligen Feuerwehr Delbrück. Vor voll besetzten Rängen in der Gemeindehalle boten die Musiker eine breite Palette ihres Könnens. Moderiert wurde das Konzert von Jonas Mertens.

„Es ist ein tolles Bild vor einem so gut gefüllten Haus zu spielen. Wir haben zum Jubiläum alle 73 ehemaligen Musiker eingeladen“, der Vorsitzende des Musikzuges, Michael Steils. Steils unterstrich, dass aktuell 14 junge Musiker ausgebildet werden und sich auf dem besten Weg ins große Orchester befinden. Standen unter der Leitung von Tobias Oschatz im ersten Konzertteil Filmmusik wie das „Theme from the A-Team“ oder Hits wie „Santiano“, „Griechischer Wein“ oder „ The Wellermann Comes“ auf dem Programm, leitete der Musikzug in Dirndl und „Krachlederne“ gekleidet beispielsweise mit dem „Bayerischen Defiliermarsch“ oder „In Münschen steht ein Hofbräuhaus“ geschickt zum anschließenden Oktoberfest über. Auch die Gemeindehalle war im Vorfeld stimmungsvoll geschmückt worden.

Zu dem gelungenen Konzertabend gehörten auch einige Ehrungen. Für eine besondere Auszeichnung waren der Vorsitzende des Stadtmusikerverbandes, Helmut Reimann und sein Stellvertreter Daniel Kößmeier angereist. Sie zeichneten mit der „Goldenen Heinz“, der höchsten Ehrung des Stadtverbandes Detlef Dübeler aus. Schon im Alter von neun Jahren hat Detlef Dübeler das Musizieren begonnen. Mit 12 Jahren trat er 1983 dem Musikzug Lippling bei. „Dein Anfangsinstrument war das Tenorhorn, doch du schwenktest schnell zur Posaune um, obwohl du ja eigentlich Vollblut-Schlagzeuger bist. Schnell entwickelte sich aus dir eine tragende Stütze des Musikzuges, der sich auch im Vorstand engagierte“, so Helmut Reimann in seiner Laudatio. Von 1999 an als stellvertretender Vorsitzender und von 2004 bis 2016 als Vorsitzender. Im Jahr 2006 erweckte Detlef Dübeler die Big-Band zu neuem Leben. 2017 wurde Detlef Dübeler zum Ehrenzugführer des Musikzuges ernannt. „Wir ehren heute einen Musiker, der sich jahrelang in vorbildlicher und zukunftsorientierter Weise für den Musikzug engagiert hat und immer mit Herzblut bei der Sache ist. Vor allem die Nachwuchswerbung und die gute Ausbildung der jungen Musiker lag Detlef Dübeler am Herzen“, überreicht Reimann den goldenen Heinz. Außerdem konnten die beiden stellvertretenden Wehrführer Ralf Fischer und Heinz Josef Noje treue Musiker ehren. Seit 40 Jahren ist Meinolf Austenfeld dabei. Für 30 Jahre wurden Claudia Austenfeld und Michael Pamme geehrt. Sebastian Tanger wurde für 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Seit 20 Jahren sind in Lippling Guido Müller und Sebastian Rehkämper aktiv. Für zehn Jahre wurden Tobias Brake, Eva Brockgreitens, Larissa Brockgreitens und Katrin Heimann geehrt.


Text und Fotos: Axel Langer

Neuer stellvertretender Leiter der Delbrücker Feuerwehr bestellt

Johannes Appelbaum gibt Staffelstab an Heinz Josef Noje weiter

Delbrück (al). Seit Mai 2017 war Johannes Appelbaum als stellvertretender Leiter der Delbrücker Feuerwehr aktiv. Wurde er zunächst kommissarisch in das Amt bestellt, folgte im Juli 2018 die Ernennung zum Ehrenbeamten und zum stellvertretenden Leiter der Gesamtwehr. Auf eigenen Wunsch scheidet der Ostenländer nun aus der Wehrführung aus, bleibt aber der Feuerwehr als aktives Mitglied erhalten. „Die Feuerwehrleute stehen 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche für ihren Dienst am Menschen bereit. Dieses Ehrenamt kann man gar nicht hoch genug würdigen kann“ so Bürgermeister Werner Peitz im Rahmen der Verabschiedung

Johannes Appelbaum sei unter besonderen Umständen in die Wehrführung eingetreten und ist immer für die Feuerwehr da gewesen. „Danke für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, beispielsweise bei der Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplanes“, dankte der Bürgermeister. Johannes Appelbaum ist sei dem Januar 1997 Mitglied des Löschzuges Ostenland und war von 2006 bis 2016 fast auf den Tag genau, zehn Jahre stellvertretender Löschzugführer in Ostenland. Künftig möchte er mehr Zeit mit der Familie verbringen.

Das Amt des stellvertretenden Leiters der Delbrücker Gesamtwehr übernimmt Heinz Josef Noje aus Westenholz. Bei einer Anhörung durch den stellvertretenden Kreisbrandmeister, Andreas Müller sprachen sich die anwesenden Feuerwehrleute für Heinz Josef Noje aus. Auch aus Sicht des stellvertretenden Kreisbrandmeisters spricht nichts gegen eine Bestellung des Brandinspektors. Er wird zunächst kommissarisch zum stellvertretenden Feuerwehrchef ernannt und wird nach Absolvierung der vorgeschriebenen Qualifikations-Lehrgänge für die Dauer von sechs Jahren ins Amt des stellvertretenden Leiters der freiwilligen Feuerwehr bestellt. Mit der Ernennung von Heinz Josef Noje ist das Leitungsteam der Delbrücker Feuerwehr mit dem Leiter Johannes Grothoff und dem Stellvertreter Ralf Fischer wieder komplett.

Im Anschluss an die Verabschiedung von Johannes Appelbaum und die Bestellung von Heinz Josef Noje standen zahlreiche Feuerwehrleute aus allen sechs Löschzügen Spalier für ihre beiden Kameraden. Der Feuerwehrmusikzug Lippling umrahmte den Amtswechsel musikalisch.

Der Leiter der Delbrücker Feuerwehr, Johannes Grothoff (von links) dankte seinem ausscheidenden Stellvertreter Johanns Appelbaum für seinen zuverlässigen Dienst. Neu ins Amt des stellvertretenden Leiters der Feuerwehr wurde Heinz Josef Noje bestellt. Die Fachbereichsleiterin Bürgerdienste, Brigitte Wecker-Brökelmann und Bürgermeister Werner Peitz gratulierten zu dem Amtswechsel. Nicht im Bild der stellvertretende Leiter der Feuerwehr, Ralf Fischer. Text und Foto: Axel Langer

Fahrzeugbrand in Westenholz

In den frühen Morgenstunden des 13. September wurde der Löschzug Westenholz zu einem brennenden PKW alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte der PKW auf der Westenholzer Straße direkt vor dem Sportplatz bereits in voller Ausdehnung. Unter Atemschutz wurde das Fahrzeug innerhalb kürzester Zeit gelöscht.

Der Fahrer konnte sich vor dem Brandausbruch bereits in Sicherheit bringen, so dass keine verletzten Personen zu beklagen waren.

Flächenbrand in Westenholz

Mehr als 15 km weit war die Rauchwolke zu sehen, die viele Feuerwehrkräfte am wärmsten Tag des Jahres forderte. Auf einem Getreidefeld zwischen Obernheideweg und Westenholzer Str. breitete sich am 19.7.2022 um 19:30 Uhr in rasender Geschwindigkeit ein Brand mit bis zu 8 Meter hohen Flammen in einem Getreidefeld aus, der erst nach ca. 300 Metern gestoppt werden konnte.

Aufgrund der hohen Laufgeschwindigkeit des Feuers wurden durch den Löschzug Westenholz direkt nach dem Eintreffen Kräfte aus Delbrück, Ostenland und Lippling zur Unterstützung nachgefordert. Durch den kräfteraubenden Einsatz der Feuerwehr und der unglaublichen Unterstützung von 7 Landwirten mit Schleppern, welche Brandschneisen vor dem Feuer legten, konnte die Ausbreitung kurz vor einem Fichtenwald gestoppt werden.

Als problematisch erwies sich die große Anzahl von Schaulustigen die durch die Rauchsäule angelockt wurden und mit PKW und Fahrrädern die beiden Zufahrtsstraßen zur Einsatzstelle versperrten. Infolge dessen kam es in der Anfangsphase des Einsatzes zu Behinderungen der Einsatzkräfte und zu Auffahrunfällen.

Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch bis zum Einbruch der Dunkelheit hin.

Text und Fotos: Feuerwehr Delbrück

Vier Neue auf einen Streich

Bentfeld (al). „Es ist sicher etwas einzigartiges für eine Feuerwehr, an einem Tag vier neue Fahrzeuge in Dienst zu stellen. Damit haben wir den Fuhrpark des Löschzuges Bentfeld runderneuert, in die Jahre gekommene Fahrzeuge durch Neue ersetzt, aber auch die Anforderungen des Brandschutzbedarfsplanes umgesetzt“, war Bentfelds Löschzugführer Stefan Peitz die Besonderheit des Tages anzumerken. Stefan Peitz dankte den Arbeitsgruppen, die die Anforderungsprofile für die neuen Fahrzeuge erstellt haben sowie Rat und Verwaltung für die Umsetzung und die Bereitstellung der Gelder. In Dienst gestellt wurden eine Mannschaftstransportfahrzeuge, ein Einsatzleitwagen für die ABC-Einheiten im Kreis Paderborn, ein Hilfeleistungslöschfahrzeug sowie ein Gerätewagen Logistik.

„Wenn der Melder geht, verlassen Feuerwehrleute ihre Familie oder ihren Arbeitsplatz um Hilfe zu leisten. Neben der Zeit gehören auch eine sichere Kleidung sowie moderne Technik dazu, um effektiv helfen zu können“, unterstrich die stellvertretende Bürgermeisterin Anita Papenheinrich, wie wichtig Technik auf dem neuesten Stand ist. „Es war eine Mammutaufgabe in den letzten fünf Jahren den alten Fuhrpark durch neue Fahrzeuge zu ersetzen. Was für ein Tag für Bentfeld, was für ein Tag für Delbrück“, so der Leiter der Feuerwehr, Johannes Grothoff mit Blick auf die vier neuen und festlich geschmückten Fahrzeuge. Die Zahl vier habe eine besondere Bedeutung für die Feuerwehr: „Der Leitspruch Retten, Löschen, Bergen, Schützen beschreibt die vier Kernaufgaben der Feuerwehr. Wir helfen in allen vier Himmelsrichtungen“, unterstrich Grothoff. Johannes Grothoff dankte auch für die Hilfe in der Ukraine. Der ehemalige Gerätewagen Wasserrettung aus Bentfeld wurde von der Stadt gestiftet und konnte als Rüstwagen voll ausgestattet in die Ukrainische Metropole Lwiw gebracht werden. Grothoff dankte allen, die an der Beschaffung der neuen Fahrzeuge beteiligt waren. Er dankte auch dem Kreis, der das Einsatzleitfahrzeug für den ABC-Zug nach Bentfeld gegeben hat. „Das Fahrzeug ist hier in guten Händen und wird mit viel Kompetenz besetzt“, so Grothoff.

„Hier wird Retten, Bergen, Löschen, Schützen gelebt. Was dies in der Praxis bedeutet, haben wir jüngst beim Tornado in Paderborn erlebt. Es war sehr beeindruckend, wie schnell die Hilfe vor Ort war“, so die stellvertretende Landrätin Verena Haese. Auch Kreisbrandmeister Elmar Keuter unterstrich die Bedeutung der Feuerwehrleute, die mit viel Engagement und Motivation die Fahrzeuge besetzen. Der Leiter der ABC-Einheiten des Kreises Paderborn, Matthias Strunz zeichnete den Weg zum neuen Einsatzwagen, der in vielen Abstimmungsgesprächen sich dem heutigen Ergebnis näherte. In seiner Segnung unterstrich Pfarrer Bernd Haase: „Wir segnen nicht das Blech, sondern die Menschen, die die Fahrzeuge nutzen, um der zerstörerischen Gewalt des Feuers etwas entgegenzusetzen.“

Mit einem Tag der offenen Tür wurden beim Löschzug Bentfeld vier Fahrzeuge in Dienst gestellt. Stadt und Kreis investieren damit rund 840.000 Euro in die Sicherheit der Bürger. Neben einem VW T6 als Mannschaftstransporter für bis zu neun Personen wurde ein Mercedes Sprinter für die Leitung von Katastrophenschutz- und ABC-Einsätzen in Dienst gestellt. Ausgestattet ist das Fahrzeug mit zwei Funkarbeitsplätzen sowie einer kompletten Wetterstation. Mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug erhielt der Löschzug Bentfeld ein neues Erstangriffsfahrzeug, das für die Brandbekämpfung und die technische Hilfeleistung gleichermaßen ausgestattet ist. Der geländefähige Mercedes verfügt mit 300 PS über Allrad und kann bietet neun Feuerwehrleuten Platz. In der Kabine befinden sich vier Atemschutzplätze. Außerdem wurde ein Gerätewagen Logistik seiner Bestimmung übergeben. Das Fahrzeug ist kommt bei der Wasserrettung genauso zum Einsatz wie bei Wasser- und Sturmschäden. Auf dem Fahrzeug sind ein Schlauchboot, Motorsägen, Pumpen sowie 1.620 Meter B-Schläuche zum Schnellverlegen verlastet. Der geländegängige Scania verfügt über einen Allradantrieb und 320 PS. Sechs Feuerwehrleute finden hier Platz.

Text und Foto: Axel Langer

Beförderungen zur JHV in Ostenland

Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte der Löschzug Ostenland einige verdiente Kameradinnen und Kameraden befördern, auszeichnen und ernennen. Folgende Beförderungen und Ehrungen konnten durch die Leitung der Feuerwehr Delbrück um Johannes Grothoff und Ralf Fischer,sowie durch den Bürgermeister der Stadt Delbrück, Werner Peitz ausgesprochen werden:
Zum Oberfeuerwehrmann wurde Marcel Brinkmeier ernannt.

Zur Hauptfeuerwehrfrau wurde Sabrina Linnartz ernannt.

Zu Unterbrandmeistern wurden Fabian Osdiek und Tobias Kittner ernannt.

Zum Brandmeister wurde Sebastian Hoff ernannt.

Zum Oberbrandmeister wurde Sven Tewes ernannt.

Zum Brandinspektor wurde Markus Fortmeier ernannt.

Stefan Relard wechselte in die Alters- und Ehrenabteilung.

Nach 21 Jahren übergibt Christian Neiske das Amt des leitenden Jugendfeuerwehrwartes in die Hände von Sabrina Linnartz.

Mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für 25 jährige treue Pflichterfüllung wurden Johannes Appelbaum und Sven Tewes ausgezeichnet.

Zu den Gratulanten zählten nicht nur die Ostenländer Löschzugführung um Peter Bathe und Jörg Rodehutskors, sondern auch der Ortswehrführer Jens Grothe der Partnerfeuerwehr aus dem Brandenburgischem Schöneiche

Bild: Axel Langer

Text: Löschzug Ostenland

Verkehrsunfall in Westenholz

Drei verletzte Fahrzeuginsassen und zwei Pkw´s mit wirtschaftlichen Totalschäden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls am Montag Abend mitten in Westenholz. Die Ortsdurchfahrt musste für gut 90 Minuten für den Verkehr gesperrt werden. Den Sachschaden schätzten Polizeibeamte vor Ort auf rund 20.000 Euro.

Gegen 19.30 Uhr beabsichtigte eine 55-jährige Fahrerin eines Audi A3 aus Richtung Delbrück kommend von der Westenholzer Straße in Höhe des Abzweigs Suternstraße nach links auf den Parkplatz eines Restaurants abzubiegen. Dabei übersah sie einen aus Richtung Mastholte sich nähernden 5er BMW und nahm diesem die Vorfahrt. Der Audi prallte frontal in Höhe der Vorderachse gegen den BMW, drückte diesen auf den Bürgersteig wo der BMW-Kombi zum Stillstand kam. Der BMW wurde von einem 33-jährigen gefahren. Mit im Fahrzeug befand sich ein 37-jähriger Beifahrer. Durch die Wucht des Aufpralls schleuderte der Audi um 180 Grad herum und blieb völlig zerstört auf der Westenholzer Straße liegen. Alle drei Fahrzeuginsassen hatten großes Glück: Sie konnten sich selber aus ihren Fahrzeugen befreien. Nachdem sie mit Rettungstransportwagen aus Delbrück und Rietberg mit leichten Verletzungen in Krankenhäuser nach Lippstadt und Rheda-Wiedenbrück gebracht wurden, konnten alle drei Unfallbeteiligten die Krankenhäuser noch am Abend nach ambulanter Behandlung wieder verlassen. Unter der Einsatzleitung von Stefan Schormann-Diekmann rückten rund 20 Feuerwehrleute aus Westenholz an die Unfallstelle mitten im Dorf aus. Sie betreuten zunächst die verletzten Personen, sicherten die Unfallstelle ab und streuten anschließend große Mengen ausgelaufener Betriebsstoffe ab. Beide Fahrzeuge mussten mit Totalschäden abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 20.00 Euro. Für die Bergung der Fahrzeuge und die Unfallaufnahme blieb die Westenholzer Straße zwischen dem Malvenweg und der Suternstraße bis gegen 21 Uhr gesperrt.

Text und Fotos: Axel Langer