Löschzug Delbrück
Dem Löschzug Delbrück gehören mittlerweile über 100 aktive Kameradinnen und Kameraden an. Der Löschzug 1 ist neben der Kernstadt Delbrück ebenfalls für die Ortsteile Anreppen, Sud- und Nordhagen zuständig und beherbergt neben den Standardfahrzeugen auch Sonderfahrzeuge für verschiedenste Einsatzzwecke im gesamten Stadtgebiet und auch darüber hinaus.
Mit der B64 und einigen anderen stark frequentierten Verkehrswegen befinden sich im Einsatzgebiet mehrere Unfallschwerpunkte. Weitere für die Feuerwehr relevante Gefahrenpotentiale bilden die große Anzahl an fließenden und stehenden Gewässern sowie die angesiedelte Industrie. Hier liegt das Hauptaugenmerk besonders auf den Großbetrieben der Wellpapp- und Papierverarbeitung sowie des produzierenden Möbel- und Möbelzulieferergewerbes.
Unter der Leitung des Löschzugführers Ralf Wunderlich und seinen Stellvertretern Mike Gausemeier, Josef Klocke und Frederic Mühlbrandt leisten die Delbrücker Kameraden jährlich neben den rund 250 Einsätzen aller Art rund 2000 Ausbildungsstunden.
Ihr habt ein Anliegen? Meldet Euch gerne per Mail:
ralf.wunderlich(at)fw.delbrueck.nrw
frederic.muehlbrandt(at)fw.delbrueck.nrw
mike.gausemeier(at)fw.delbrueck.nrw
josef.klocke(at)fw.delbrueck.nrw

Gerätehaus
Das Gerätehaus des Löschzuges Delbrück befindet sich seit Sommer 1982 als Teil der Zentralwache in der Südstraße. Zusätzlich zur Fahrzeughalle verfügt es über eine Elektro- und Atemschutzwerkstatt, eine Funkwerkstatt sowie eine Zentrale zur Leitung von Einsätzen größeren Ausmaßes.
Fahrzeuge
HLF 20-1 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20)

Mehr Infos
Aufgabe:
Erstangriffsfahrzeug für die technische Hilfeleistung & die Brandbekämpfung
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 HLF20-1
Fahrgestell:
Scania P360
Aufbau:
Firma Ziegler
Baujahr:
2017
Mannschaftsstärke:
Gruppe (1 Gruppenführer + 7 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Das HLF 20-1 rückt zu fast allen Einsatzlagen der technischen Hilfeleistung & der Brandbekämpfung des Löschzuges Delbrück als erstes aus. Es verfügt über eine Pumpe mit einer Förderleistung von 2000 Litern pro Minute und einen fest eingebauten Wassertank von 2000 Litern. Ebenso verfügt es über einen 200l Schaummitteltank.
Zu den Besonderheiten für die technische Hilfeleistung gehören ein hydraulischer Rettungssatz und erweitertes Material zur schweren technischen Hilfeleistung, wie z. B. ein Motortrennschleifer und verschiedene Hebekissen.
Besonderheiten:
– 2000 Liter Wassertank / 200 Liter Schaummitteltank
– 4 Atemschutzgeräte
– Akkubetriebener Überdrucklüfter
– Hydraulischer Rettungssatz mit Rettungszylindern & Druckplatten
– Felgenadapterset (Zum Anheben von LKW – und Busfelgen)
– Wärmebildkamera
– Mehrgasmessgerät
– Tablet zur Informationsgewinnung und Dokumentation
– Hypothermsave (Infrarot Wärmestrahler)
HLF20-2 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20)

Mehr Infos
Aufgabe:
Fahrzeug für die technische Hilfeleistung & Brandbekämpfung
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 HLF20-2
Fahrgestell:
Iveco
Aufbau:
Firma Magirus
Baujahr:
2007
Mannschaftsstärke:
Gruppe (1 Gruppenführer + 8 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Das HLF20-2 rückt als zweites Löschfahrzeug im Lösch- und Rüstzug aus.
Es verfügt über eine Pumpe mit einer Förderleistung von 2000 Litern pro Minute, einem Wassertank von 2000l und einen Schaummitteltank mit 200 Litern.
Besonderheiten:
– 2000 Liter Wassertank / 200 Liter Schaummitteltank
– 4 Atemschutzgeräte
– Motorbetriebener Überdrucklüfter
– Hydraulischer Rettungssatz
– diverses Zubehör für die technische Hilfeleistung
– Wärmebildkamera
– Tablet zur Informationsgewinnung und Dokumentation
– Motorkettensäge mit Zubehör
DLA (K) 23/12 (Drehleiter mit Rettungskorb)

Mehr Infos
Aufgabe:
Brandbekämpfung und Personenrettung aus Höhen und Tiefen
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 DLK23-1
Fahrgestell:
Scania P320 LE
Aufbau:
Firma Magirus
Baujahr:
2018
Mannschaftsstärke:
Trupp (1 Truppführer + 2 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Die Drehleiter dient vorrangig zur Menschenrettung aus Höhen und Tiefen. Sie führt grundlegende Geräte und Armaturen zur Brandbekämpfung und Geräte zur Technischen Hilfeleistung mit. Die DLK 23/12 (Drehleiter mit Korb, 23m Arbeitshöhe bei 12m Abstand vom Gebäude, 30m Leiterlänge) rückt bei allen Brandeinsätzen in oder an Gebäuden mit aus.
Besonderheiten:
– Knick- und teleskopierbares Leiterteil
– Krankentragenlagerung
– Monitor im Korb integriert und fernsteuerbar
– Motorkettensägen
– Flutlichtstrahler fest verbaut
– Stromerzeuger
– 2 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum
– 4 PKW-Rangierhilfen
ELW 1 (Einsatzleitwagen)

Mehr Infos
Aufgabe:
Einsatzleitung bei Einsatzlagen mit einem Lösch- bzw. Rüstzug
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 ELW1-1
Fahrgestell:
Mercedes Sprinter
Aufbau:
Firma Wagener
Baujahr:
2019
Mannschaftsstärke:
Trupp (1 Truppführer + 2 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Der ELW 1 rückt zu allen Zugeinsätzen des Löschzuges Delbrück als Führungsfahrzeug mit aus. I.d.R. wird es mit mindestens einem Zug- oder Verbandsführer besetzt. Mit seiner umfangreichen Kommunikations- und Dokumentationsausstattung werden von ihm aus Einsätze geleitet, koordiniert und auch dokumentiert.
Besonderheiten:
– Funkarbeitsplatz
– Schnelleinsatzzelt
– Erkundungsdrohne
– Führungswesten zur Abschnittsbildung
– Mehrere Handsprechfunkgeräte
– Material für die (kommissarische) Abschnittsleitung Med. Rettung.
– Tablet zur Informationsgewinnung und Dokumentation
KEF (Kleineinsatzfahrzeug)

Mehr Infos
Aufgabe:
Fahrzeug für kleine technische Hilfeleistungen
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 KEF-1
Fahrgestell:
Iveco Daily
Aufbau:
Firma Walser (Österreich)
Baujahr:
2020
Mannschaftsstärke:
Staffel (1 Staffelführer + 5 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Das KEF ist ein Fahrzeug für kleinere technische Hilfeleistungen.
Beispielsweise für Tierrettungen, Umwelt- oder Unwetterschäden.
Es ist aber auch fester Bestandteil des Rüstzuges und des erweiterten Löschzuges.
Bei einem Löschzugeinsatz stellt das KEF die Einsatzstellenhygiene sicher. Hier können in einer Umkleidekabine, welche an der Heckklappe eingehängt wird, sich unsere Atemschutzträger nach einem Einsatz Witterungs- und Blickgeschützt umkleiden.
Im Falle einer Wasserrettung ist es das erstausrückende Fahrzeug des Löschzuges Delbrück und das Zugfahrzeug für das MZB (Mehrzweckboot).
Besonderheiten:
– Motorkettensäge mit Zubehör
– Bindemittel
– Zubehör für die Tierrettung
– Motorkettensäge und Hochentaster mit Zubehör
– Wasserrettungsanzug
– Hygienematerial
– mobile Sichtschutzwände
– Tauchpumpe & Schmutzwasserpumpe
– Faltbare Auffangwannen
– Große Transportbox für kontaminierte Geräte oder Schutzkleidung.
Weiteres Material, wie z.B. Wassersauger, Hundebox & Kleintierbox, sind im Gerätehaus gelagert und können im Bedarfsfall in dem Logistikfach im Heck des Fahrzeuges transportiert werden.
ELW2 (Einsatzleitwagen 2)

Mehr Infos
Aufgabe:
Einsatzleitung bei größeren Einsatzlagen
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 ELW 2-1
Fahrgestell:
Scania P280
Aufbau:
Firma Wagner Technik GmbH
Baujahr:
2024
Mannschaftsstärke:
Trupp (1 Truppführer + 1 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Kurzbeschreibung: Der ELW 2 rückt zu größeren Einsatzlagen aus. Mit seiner umfangreichen Kommunikations- und Dokumentationsausstattung werden von ihm aus Einsätze geleitet, koordiniert und auch dokumentiert.
Besonderheiten:
– Funkmast mit Dome Kamera
– 3 Funkarbeitsplätze + 1 Sichterarbeitsplatz
– Besprechungsraum / Funkraum / Technikraum
– Satelliteninternet / Satellitenfunk / Satellitentelefonie
– Wetterstation mobil und stationär
– Erkundungs- Drohne und Fahrrad
WLF1 (Wechselladerfahrzeug)

Mehr Infos
Aufgabe:
Trägerfahrzeug für Abrollcontainer
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 WLF26-1
Fahrgestell:
Scania G420 XT
Aufbau:
Firma Walser (Österreich) / Firma Rotzler
Baujahr:
2023
Mannschaftsstärke:
Trupp (1 Truppführer + 2 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Auf dem WLF1 ist im Standort permanent der AB-Rüst aufgesattelt. Bei Bedarf kann der Abrollbehälter gewechselt werden.
WLF2 (Wechselladerfahrzeug)

Mehr Infos
Aufgabe:
Trägerfahrzeug für Abrollcontainer
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 WLF26-2
Fahrgestell:
Scania G410 XT
Aufbau:
Firma Kaiser / Firma Rotzler
Baujahr:
2020
Mannschaftsstärke:
Trupp (1 Truppführer + 2 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Auf dem WLF2 ist im Standort permanent der AB Wasser / Schaum aufgesattelt. Bei Bedarf kann der Abrollbehälter gewechselt werden.
Besonderheiten:
– Lift- und Lenkachse
– Rotzler Treibmatik Seilwinde
– LED Lightbar am Fahrerhaus für den Seilwindenbetrieb
MTF1 (Mannschaftstransportfahrzeug)

Mehr Infos
Aufgabe:
Mannschaftstransport
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 MTF-1
Fahrgestell:
Mercedes Vito
Aufbau:
Firma Brockmann
Baujahr:
2021
Mannschaftsstärke:
Gruppe (1 Gruppenführer + 7 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Das MTF wird, im Einsatzfall und für Lehrgänge, zum Transport von Personal eingesetzt.
Auch durch die Jugendfeuerwehr wird dieses Fahrzeug oft genutzt.
Besonderheiten:
–
ErkKW (Erkundungskraftwagen)

Mehr Infos
Aufgabe:
Spürfahrzeug für Atomare, Biologische und Chemische Stoffe
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 Erkkw-1
Fahrgestell:
Fiat Ducato Maxi
Aufbau:
–
Baujahr:
2001
Mannschaftsstärke:
Trupp (1 Truppführer + 3 Mannschaft)
Kurzbeschreibung:
Dieses Fahrzeug wurde durch den Bund beschafft und an den Kreis Paderborn übergeben. Dieser Stationierte das Fahrzeug bei der Feuerwehr Delbrück. Es ist in mehreren Kreis- und Landeskonzepten eingebunden
Besonderheit:
–
Teleskoplader

Mehr Infos
Aufgabe:
Heben und Transportieren von Lasten
Funkrufname:
Florian Delbrück 1 Radlader 1
Fahrgestell:
Weidemann T5522
Aufbau:
Weidemann GmbH
Baujahr:
2019
Mannschaftsstärke:
1 Maschinist
Kurzbeschreibung:
Der Teleskoplader dient dem Heben, Bewegen und Positionieren von schweren Lasten.
Besonderheiten / Anbaugeräte:
– Kehrmaschine
– Greifschaufel
– Greifforke
– Leichtgutschaufel
– Pallettengabel
– Containerhaken
Rettungsboot RTB

Mehr Infos
Aufgabe:
Rettungsboot
Abrollbehälter Rüst

Mehr Infos
Aufgabe:
Unterbringung und Transport von Geräten zur schweren technischen Hilfeleistung
Funkrufname:
Florian Delbrück AB Rüst
Aufbau:
GSF
Baujahr:
2024
Beladung:
– 1 Rollwagen hydraulische Rettung
– 3 Rollwagen Unterbaumaterial
– 1 Rollwagen Rettungsstützen
– 1 Rollwagen Zubehör Rettungsstützen
– 1 Rollwagen hydraulisches Heben
– 1 Rollwagen Mehrzweckzug 32
– 1 Rollwagen Sicherung
– Diverse Hochdruckhebekissen
– Plasmaschneider / Akkubetriebener Motortrennschleifer / Motorkettensäge
– Rettungsplattform
– Diverse Anschlagmittel
Besonderheiten:
– Material für Tiefbauunfälle
– Material für Großtierrettung
– Kettenzug mit Rettungsstativ (Zwei- und Dreibein)
– Hypothermsafe (Infrarot-Wärmestrahler)
Abrollbehälter Wasser / Schaum

Mehr Infos
Aufgabe:
Herstellen der Löschwasserversorgung an exponierten Stellen sowie Pufferspeicher im Rahmen der Löschwasserversorgung über lange Wegstrecke oder Pendelverkehr
Funkrufname:
Florian Delbrück AB Wasser
Aufbau:
GSF
Baujahr:
2015
Beladung:
– Löschwassertank 10.000 Liter
– Schaummittel (500 Liter 1%iges Mehrbereichsschaummittel „MBS Bio Class A“)
– FireDos Zumischanlage
– 10.000 Liter Faltbehälter
– 2 Wasserwerfer (1 x abgesetzt, 1 x auf dem Abrollbehälter)
– 2 Atemschutzgeräte
Abrollbehälter Umweltschutz

Mehr Infos
Aufgabe:
Kommunale Erstmaßnahmen zum Umweltschutz im ABC Bereich (Atomare-, Biologische & Chemische Gefahren)
Funkrufname:
Florian Delbrück AB Umwelt
Aufbau:
Eigenausbau
Baujahr:
2016
Beladung:
– 1 Rollwagen Ersteinsatz (Auffangen & Abdichten)
– 1 Rollwagen Dekontamination
– 1 Rollwagen Rohrdichtkissen
– 2 Rollwagen Bindemittel
– Streuwagen Bindemittel
– Chemikalienschutzanzüge Form 2 & 3
– Ölsperren für Gewässer
– Diverse Überfässer
Abrollbehälter Sonderlöschmittel

Mehr Infos
Aufgabe:
Vorhaltung von Sonderlöschmitteln zur Gewerbe- und Industriebrandbekämpfung sowie zur Brandbekämpfung von alternativer Energiegewinnung und -speicherung
Funkrufname:
Florian Delbrück AB Sonderlöschmittel
Aufbau:
Fa. Sastra
Baujahr:
2015
Beladung:
– FlexyFoam – System inklusive umfangreiches Zubehör
– Sonderlöschmittel Schaum (2x 1.000 Liter IBC & 8 x 60 Liter MBS BIO Class A-Foam)
– Sonderlöschmittel CO2 (2x 75 kg rollbar)
– Sonderlöschmittel ABC-Pulver (2x 50 kg rollbar)
– Sonderlöschmittel Metallbrandpulver (2x 50 kg rollbar)
– Hydrolüfter (Ex-Schutz & Wassernebel)
– Hydroschilder (Ex-Schutz und & Wassernebel)