Jahreshauptversammlung Gesamtwehr

Ralf Fischer übernimmt Vorsitz des Stadtfeuerwehrverbandes von Bernhard Grothoff-Wessels


Delbrück (al). Auf ein ereignisreiches Jahr mit vielen Herausforderungen blickte die Delbrücker Feuerwehr bei der Jahreshauptversammlung des Verbandes der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Delbrück zurück. Nach sechs Jahren an der Spitze des Verbandes stand Bernhard Grothoff-Wessels nicht mehr für eine weitere Amtszeit zur Verfügung. Sein Stellvertreter Ralf Fischer wurde zum neuen Vorsitzenden gewählt.

Zunächst präsentierte Schriftführer Steffen knapp beeindruckenden Zahlen. Insgesamt zählt die Delbrücker Feuerwehr 608 Mitglieder, darunter 370 Aktive. Die Alters- und Ehrenabteilung zählt 92 Mitglieder und in der Jugendfeuerwehr sind 83 Jugendliche aktiv. Weitere Mitglieder sind im Musikzug aktiv. Im Jahr 2022 absolvierte die Delbrücker Gesamtwehr 419 Einsätze. „Das ist ein Plus von 67 Einsätzen gegenüber 2021“, so Steffen Knapp. 182 technische Hilfen und 159 Notfallhelfer-Einsätzen waren die Haupteinsatzbereiche. Zu verschiedenen Bränden wurde die Feuerwehr 50 Mal gerufen.


In seinem Grußwort unterstrich Wehrführer Johannes Grothoff die vielen freundschaftlichen Beziehungen der Feuerwehr und dankte Politik, Verwaltung und vielen Unterstützern für das in die Feuerwehr gesetzte Vertrauen. Mit Blick auf die Erweiterung des Gerätehauses in Bentfeld, den Anbau an das Gerätehaus in Westenholz sowie den für das Frühjahr 2024 geplanten Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Ostenland und die Gespräche für ein neues Gerätehaus in Delbrück nannte er als Beispiel für das gegenseitige Vertrauen. Zwischenzeitlich wurden in Delbrück zwei Zelthallen mit neun zusätzlichen Stellplätzen angemietet. Auch die zahlreichen neuen Fahrzeuge sorgten für eine einsatzstarke und schlagkräftige Feuerwehr. Besonders erfreut zeigte sich Johannes Grothoff vom enormen Zuwachs der Aktiven. „Wir konnten in den letzten elf Jahren die Zahl der aktiven Feuerwehrleute um 85 Prozent steigern. Die Jugendfeuerwehr wuchs im gleichen Zeitraum um 48 Prozent. Damit liegen wir in Delbrück beim Mitgliederzuwachs im Kreis Paderborn unangefochten an erster Stelle“, dankte Johannes Grothoff nicht ohne Stolz den Feuerwehrleuten. Wir werden unsere Feuerwehr kontinuierlich weiterentwickeln, technisch, fachlich und personell“, versprach der Leiter der Feuerwehr. Er dankte allen Helfern, die die Delbrücker Ukrainehilfe im letzten Jahr eindrucksvoll unterstützt haben.


Mit der Ehrennadel des Stadtfeuerwehrverbandes in Silber konnte der Vorsitzende Bernhard Grothoff-Wessels Hubert Halsband und Elmar Keuter auszeichnen. Hubert Halsband ist seit 1986 aktiver Feuerwehrmann in Borchen. Von 2006 bis 2012 war er Schriftführer des Kreisfeuerwehrverbandes und ist seit 2012 dessen Geschäftsführer. „Du bist für alle Veranstaltungen auf Kreisebene eine große Hilfe, dies haben wir im Delbrücker Land zuletzt beim Kreisverbandsfest oder dem Leistungsabzeichen gemerkt“, so Grothoff-Wessels. Auch Kreisbrandmeister Elmar Keuter hat Spuren im Delbrücker Land hinterlassen. 2005 wurde er zum stellvertretenden Kreisbrandmeister ernannt und 2011 zum Kreisbrandmeister. „Viele Konzept tragen deine Handschrift. Deine Kompetenz ist bei der Ausstattung der Feuerwehren gefragt und auch die Kreislehrgänge werden von dir organisiert“, betonte Bernhard Grothoff-Wessels. Elmar Keute hatte jüngst angekündigt, im September aus dem Amt des Kreisbrandmeisters ausscheiden zu wollen. Mit der Ehrennadel des Landesverbandes der Feuerwehren in Gold für 70-jährige Mitgliedschaft wurde der frühere Wehr- und Löschzugführer Bentfelds, Bernhard Kloke geehrt.


Bei den Vorstandswahlen stand Bernhard Grothoff-Wessels nach sechs Jahren im Amt nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung. „Wir haben einiges gemeinsam hinbekommen“, dankte Grothoff-Wessels für das gut Miteinander. Zum neuen Vorsitzenden wurde der bisherige Stellvertreter Ralf Fischer gewählt. Neuer zweiter Vorsitzender ist nun der neue stellvertretende Wehrführer Heinz-Josef Noje. Als Kassierer wurden Meinolf Neiske und Nils Lünstroth, als Schriftführer Steffen Knapp und Ulrich Hagenbrock bestätigt. „Im Jahr 2017 befand sich die Feuerwehr in unruhigen Fahrwassern. Der Brandschutzbedarfsplan und die Überprüfung durch die Bezirksregierung haben uns sehr gefordert. Danke, dass du in dieser Zeit den Vorsitz übernommen hast“, dankte Ralf Fischer seinem Vorgänger. Für die freiwillig geleistete Arbeit dankte Landrat Christoph Rüther. „Das Miteinander wird hier groß geschrieben, das sieht man auch daran, dass die Betriebe ihre Mitarbeiter im Einsatzfall ziehen lassen“, so Rüther. Als Reaktion auf die jüngsten Herausforderungen wie den Ukraine-Krieg oder den Tornado in Paderborn habe man ein neues Amt für Bevölkerungsschutz gegründet. Außerdem kündigte er die Sanierung der Leitstelle in Ahden an. Den Zusammenhalt in der Feuerwehr sieht Bürgermeister Werner Peitz als positives Gegengewicht zu den Krisen der Welt. Auch Kreisbrandmeister Elmar Keuter dankte den Feuerwehrleuten für ihren Einsatz. Beispielhaft ehrte er Bernhard Grothoff-Wessels als Teil der Einsatzleitung nach dem Hochwasser im Ahrtal mit der rheinlandpfälzischen Fluthelfermedaille.


Text und Bild: Axel Langer

Führungswechsel bei ABC-Experten

Maik Sellemerten folgt auf Lothar Mühlbrandt und tritt in große Fußstapfen


Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der ABC Einheiten des Kreises Paderborn gab es einen Wechsel in der Führungsriege. Zugführer Matthias Strunz (Löschzug Ostenland) verabschiedete seinen langjährigen Stellvertreter Lothar Mühlbrandt (Löschzug Delbrück). An dessen Stelle tritt nun Maik Sellemerten (Löschzug Westenholz).


Lothar Mühlbrandt schaut bei seinem Amtsaustritt auf rund 23 Jahre Erfahrung und Expertise seit Gründung der ABC Einheit zurück. Bestand die Sondereinheit zunächst nur aus Einheiten aus Löschzügen der Feuerwehr Delbrück gesellen sich mittlerweile kreisweit Kameradinnen und Kameraden aus mehreren Feuerwehren mit den verschiedenen Fachrichtungen Gefahrenabwehr, Erkunden & Messen, Dekontamination und Warnen hinzu. Die verschiedenen Einheiten kommen dabei nicht nur im Heimatkreis Paderborn bei besonderen Lagen zum Einsatz, sondern werden auch überörtlich angefodert. Die Handschrift von Lothar Mühlbrand ist darüberhinaus sogar in Konzepten des Landes NRW wiederzufinden.


Der neue stellvertretende Leiter der Gesamteinheit Maik Sellemerten, welcher bislang die Facheinheit Dekontamination leitete, übergibt sein vorheriges Amt an seine Westenholzer Löschzugkollegen Tobias Rübbelke und Fabian Klaas.


Landrat Christoph Rüther, KBM Elmar Keuter, CDU Landtagsabgeordneter Bernhard Hoppe-Biermeyer sowie weitere Ehrengäste dankten nicht nur den anwesenden Führungskräften, sondern allen Kameradinnen und Kameraden, welche zusätzlich zum Geschehen in ihren Heimatlöschzügen noch Zeit in die Ausbildung und das Einsatzgeschehen der ABC Einheit investieren.


Fotos: Feuerwehr Delbrück

Führungskräftefortbildung der ABC Einheiten

Bei einem Besuch der Analytischen Task Force (ATF) Bio bei der Berufsfeuerwehr in Essen fand eine Fortbildungsveranstaltung für Führungskräfte des ABC Zug des Kreis Paderborn statt.


Im theoretischen Teil stellte Andre Schild in gewohnt anschaulicher und launiger Weise die Aufgaben und die Struktur dieser in NRW einzigartigen ATF vor. Im weiteren Verlauf wurden die Einsatzindikationen für die ATF Bio erörtert, die Wege und Stufen der Alarmierung sowie der Ablauf einer Kontaktaufnahme detailliert besprochen.
Ein Schwerpunkt waren die Voraussetzungen für den Einsatz und die Zusammenarbeit vor Ort. Die örtlichen Kräfte der ABC-Einheiten des Kreises Paderborn sind insbesondere bei der Probenahme sowie bei Dekontamination bzw. Desinfektion der Einsatzkräfte gefordert.


Im praktischen Teil ging es um den Umgang mit hochinfektiös erkrankten Patienten, Schutz- und Desinfektionsmaßnahmen für Einsatzkräfte und die hierfür vorgehaltene Ausstattung.
Ergänzend wurde das praktische Vorgehen demonstriert.

Der Leiter der ABC-Einheiten des Kreises Paderborn Matthias Strunz bedankte sich im Anschluss bei Andre Schild und der Berufsfeuerwehr Essen. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass man auch bei diesem speziellen Thema, das sicher nicht zum täglichen Geschäft einer Feuerwehr im ländlich strukturierten Kreis Paderborn gehört, gut gerüstet und vorbereitet ist.
Durch die direkten Kontakte und gemeinsamen Ausbildungen mit den Spezialisten der Analytischen Tasks Force Essen und Dortmund kennt man sich mittlerweile persönlich und kann im Einsatzfall problemlos und zielgerichtet zusammenarbeiten.


Mit einem gemeinsamen Mittagessen am frühen Nachmittag ging die Veranstaltung zu Ende, um gemeinsam die Heimreise anzutreten.


Fotos: ABC Zug

Jahresabschluss der ABC Einheiten

Ihren letzten gemeinsamen Dienstabend gestalteten die ABC-Einheiten des Kreises Paderborn in Hövelhof. Dort wurde das Gefahrgutlager der ehem. Fa. Kaiflex besichtig.


Nach einer kurzen Vorstellung der Saint-Gobain Gruppe und deren Produkte durch den Kameraden Erik Schiermeyer der Feuerwehr Hövelhof konnte der Betrieb in Kleingruppen besichtigt werden.

Besonderes Interesse der ABC´ler weckte das Gefahrstofflager und der Produktionsprozess bei dem eine große Menge Energie zum Einsatz kommt.

Im Anschluss waren die Kameraden der ABC-Einheiten zu Gast im GH Hövelhof, wo der Leiter der ABC-Einheit Matthias Strunz zum Glühwein eingeladen hatte. Er bedankte sich bei den Kameraden für die engagierte Mitarbeit im Jahr 2022 und wünschte allen eine schöne besinnliche Weihnachtszeit im Rahmen Ihrer Familien.


Fotos: ABC Zug

Jugendfeuerwehrtag 2022

Delbrück (al). Eine Rauchwolke stand über einer Lagerhalle am Zaunkönigweg in Delbrück und ließ nichts gutes ahnen. Schon nach kurzer Zeit näherte sich ein Feuerwehrfahrzeug mit Blaulicht und Martinshorn. „Die Fahrzeughalle der Firma Kösters steht in Vollbrand. Acht Erwachsene und ein Kind werden in der Halle vermisst auch auf dem Außengelände müssen drei geschockte Personen betreut werden“, fasst Jugendfeuerwehrwartin Claudia Löseke zusammen. Glücklicherweise handelt es sich nicht um einen Realeinsatz, sondern ein groß angelegtes Übungsszenario für 74 Mitglieder der Delbrücker Jugendfeuerwehr im Rahmen des Berufsjugendfeuerwehrtag. Gemeinsam mit rund 30 Betreuern rückten die Jugendlichen aus allen sechs Feuerwehrstandorten aus, um den simulierten Brand zu bekämpfen und die Personen zu befreien.

Bei dem Aktionstag besetzen die Mitglieder der Jugendfeuerwehr die Gerätehäuser für jeweils 24 Stunden und arbeiten in dieser Zeit eine Vielzahl verschiedenster Einsätze von der Beseitigung einer Ölspur über technische Hilfe nach einem Unfall über Erste-Hilfe bis hin zur Brandbekämpfung ab. Höhepunkt des diesjährigen Berufsjugendfeuerwehrtages war die Großübung auf dem Gelände der Gartenbaufirma Kösters in Delbrück. Hier quoll dichter Rauch aus einer großen Fahrzeughalle und eine zunächst unklare Personenzahl hielt sich noch in der Halle auf.

Während sich eine Gruppe mit simuliertem Atemschutz ausrüstete, um zur Menschenrettung in die Halle vorzudringen, bereiteten weitere Jugendliche einen Löschangriff vor und bauten auch eine Wasserversorgung auf. Eine Sammelstelle für die vermissten Personen wurde ebenfalls vorbereitet. Hier sollten die Personen betreut und gegebenenfalls medizinisch versorgt werden. Nach und nach wurden die Personen gefunden, einige konnten aus dem Gebäude herausgeführt werden, andere mussten getragen werden. Wie bei einem Realeinsatz wurden Einsatzabschnitte gebildet und Zuständigkeiten abgestimmt. Nach knapp 45 Minuten war die Lage unter Kontrolle. Es stellte sich heraus, dass sich acht Erwachsene und ein Kind in der Halle aufhielten. Drei weitere, von einem massiven Schock betroffene Personen hielte sich außerhalb der Halle auf und banden weitere Kräfte, die diese Personen intensiv betreuen mussten.

„Für uns bestand die Schwierigkeit, dass aktuell viele Jugendlich noch nicht so lange bei der Jugendfeuerwehr dabei sind und wir sie mit den Aufgaben nicht überfordern wollen. In eine verrauchte Halle zu gehen, muss man sich auch erstmal trauen. Immerhin sieht man fast nichts. Man hat bei einigen Jugendlichen den Respekt vor der Aufgabe schon gemerkt“, hatten Claudia Löseke und Dennis Schmidt mit einem ganzen Team die Übung vorbereitet. Insgesamt 74 Jugendliche ab 12 Jahren nahmen an der Übung teil. Für einige Löschzüge bildete die Großübung den Abschluss des Berufsfeuertages, für andere war die Übung der Auftakt für ihren Aktionstag. „Unser Dank gilt der Firma Kösters, die uns ihr Firmengelände für die Übung zur Verfügung gestellt hat“, so Claudia Löseke.

Text und Fotos: A. Langer

Feuerwehrmusikzug feiert 112-jähriges Bestehen mit Jubiläumskonzert

Lippling (al). „Ein 112-jähriges Jubiläum zu feiern ist nicht alltäglich, aber für Feuerwehrleute eine besondere Zahl, die zu feiern sich allemal lohnt“, unterstrich der stellvertretende Leiter der Delbrücker Feuerwehr, Ralf Fischer beim Jubiläumskonzert des Musikzuges Lippling der Freiwilligen Feuerwehr Delbrück. Vor voll besetzten Rängen in der Gemeindehalle boten die Musiker eine breite Palette ihres Könnens. Moderiert wurde das Konzert von Jonas Mertens.

„Es ist ein tolles Bild vor einem so gut gefüllten Haus zu spielen. Wir haben zum Jubiläum alle 73 ehemaligen Musiker eingeladen“, der Vorsitzende des Musikzuges, Michael Steils. Steils unterstrich, dass aktuell 14 junge Musiker ausgebildet werden und sich auf dem besten Weg ins große Orchester befinden. Standen unter der Leitung von Tobias Oschatz im ersten Konzertteil Filmmusik wie das „Theme from the A-Team“ oder Hits wie „Santiano“, „Griechischer Wein“ oder „ The Wellermann Comes“ auf dem Programm, leitete der Musikzug in Dirndl und „Krachlederne“ gekleidet beispielsweise mit dem „Bayerischen Defiliermarsch“ oder „In Münschen steht ein Hofbräuhaus“ geschickt zum anschließenden Oktoberfest über. Auch die Gemeindehalle war im Vorfeld stimmungsvoll geschmückt worden.

Zu dem gelungenen Konzertabend gehörten auch einige Ehrungen. Für eine besondere Auszeichnung waren der Vorsitzende des Stadtmusikerverbandes, Helmut Reimann und sein Stellvertreter Daniel Kößmeier angereist. Sie zeichneten mit der „Goldenen Heinz“, der höchsten Ehrung des Stadtverbandes Detlef Dübeler aus. Schon im Alter von neun Jahren hat Detlef Dübeler das Musizieren begonnen. Mit 12 Jahren trat er 1983 dem Musikzug Lippling bei. „Dein Anfangsinstrument war das Tenorhorn, doch du schwenktest schnell zur Posaune um, obwohl du ja eigentlich Vollblut-Schlagzeuger bist. Schnell entwickelte sich aus dir eine tragende Stütze des Musikzuges, der sich auch im Vorstand engagierte“, so Helmut Reimann in seiner Laudatio. Von 1999 an als stellvertretender Vorsitzender und von 2004 bis 2016 als Vorsitzender. Im Jahr 2006 erweckte Detlef Dübeler die Big-Band zu neuem Leben. 2017 wurde Detlef Dübeler zum Ehrenzugführer des Musikzuges ernannt. „Wir ehren heute einen Musiker, der sich jahrelang in vorbildlicher und zukunftsorientierter Weise für den Musikzug engagiert hat und immer mit Herzblut bei der Sache ist. Vor allem die Nachwuchswerbung und die gute Ausbildung der jungen Musiker lag Detlef Dübeler am Herzen“, überreicht Reimann den goldenen Heinz. Außerdem konnten die beiden stellvertretenden Wehrführer Ralf Fischer und Heinz Josef Noje treue Musiker ehren. Seit 40 Jahren ist Meinolf Austenfeld dabei. Für 30 Jahre wurden Claudia Austenfeld und Michael Pamme geehrt. Sebastian Tanger wurde für 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Seit 20 Jahren sind in Lippling Guido Müller und Sebastian Rehkämper aktiv. Für zehn Jahre wurden Tobias Brake, Eva Brockgreitens, Larissa Brockgreitens und Katrin Heimann geehrt.


Text und Fotos: Axel Langer

Zahlreiche Prüfungen der Jugendfeuerwehrmitglieder im September


Am 18. September nahmen 9 Jugendfeuerwehrmitglieder erfolgreich an der Leistungsspangenabnahme in Bad- Oenyhausen teil.

Um diese Prüfung zu meistern, trafen sich die Jugendlichen mehrfach wöchentlich, um den feuerwehrtechnischen, theoretischen und auch sportlichen Teil zu trainieren. Trotz des schlechten Wetters zeigten die Jugendfeuerwehrmitglieder bei der Abnahme der Leistungsspange, was sie gelernt hatten.

Die Leistung war, wie es durch das eingespielte Ausbilderteam zu erwarten war, hervorragend!

Am 30. September folgte dann die Prüfung der Jugendflammen Stufe 1 und 2. Dieses erfolgte das erste Mal nach zwei Jahren coronabedingter Pause.


Der Kenntnisstand der Jugendfeuerwehrmitglieder war trotz der Hürden der vergangenen Jahre ausgezeichnet. Die Feuerwehr scheint für viele Mitglieder also nicht in Vergessenheit geraten zu sein.

26 Jugendliche erlangten das Jugendflammenabzeichen der Stufe 1. Hier wurden unter anderem Knoten und Stiche, der Umgang mit feuerwehrtechnischem Gerät und das Auffinden von Wasserentnahmestellen abgefragt. Geprüft wurden diese Jugendfeuerwehrmitglieder erstmalig auch durch den stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Heinz Noje.


4 Jugendliche erlangten das Jugendflammenabzeichen der Stufe 2. Bei der Prüfung wurde unter anderem das Wissen bezüglich Fahrzeug- und Gerätekunde, das Sichern des Fahrzeugs und der Wasserentnahme über einen Hydranten abgefragt. Diese Jugendfeuerwehrmitglieder wurden durch den Kreisjungendfeuerwehrwart Jürgen Kersting und den stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart Niklas Rakete geprüft.


Text: Claudia Heisener, FW Delbrück | Fotos: Feuerwehr Delbrück

Jugendfeuerwehr wächst und gedeiht hervorragend


83 Kinder und Jugendliche werden von 38 Betreuern angeleitet


Bentfeld (al). „121 Aktive in der Jugendfeuerwehr zu haben, ist eine wirklich beeindruckende Zahl. Dank des großen Engagements in der Jugendfeuerwehr ist die Delbrücker Feuerwehr auch künftig gut aufgestellt. Die ehemaligen Mitglieder der Jugendfeuerwehr stellen inzwischen einen großen Teil der aktiven Feuerwehrfrauen und -Männer dar. Ohne die aus der Jugendfeuerwehr übernommenen, gut ausgebildeten Kameradinnen und Kameraden ist der Einsatzdienst unserer freiwilligen Feuerwehr nur schwer vorstellbar“, unterstrich der Leiter der Delbrücker Feuerwehr, Johannes Grothoff bei der Jahreshauptversammlung im Bentfelder Dorfhaus die Bedeutung der Jugendfeuerwehr.


Johannes Grothoff versprach, dass die Nachwuchsarbeit der Jugendfeuerwehr auch künftig einen großen Stellenwert genießen wird und nach Kräften gefördert werde. In fast jedem Löschzug sind inzwischen ehemalige Mitglieder der Jugendfeuerwehr aktiv. „Die Jugendfeuerwehr von heute ist die Feuerwehr von morgen“, so Grothoff. Der Leiter der Feuerwehr, wie auch die stellvertretende Bürgermeisterin Anita Papenheinrich dankte den 83 Jugendlichen genauso wie den 38 Betreuern, die mit viel Spaß und Freude auch die Ausbildung der jungen Feuerwehrleute vorantreiben.


In ihrem Jahresbericht blickte die Leiterin der Jugendfeuerwehr, Claudia Löseke auf die Ereignisse und Aktionen der letzten Jahre seit 2019 zurück. Unter den Corona-Hygienevorgaben waren die Übungsabende der Jugendlichen nur eingeschränkt und nur auf Löschzugebene möglich. Ein paar Aktivitäten wie der Berufsfeuerwehr-Tag light im Oktober 2020 oder die Prüfungen der Leistungsspange im September 2021 konnten durchgeführt werden. „Hier haben die teilnehmenden Jugendlichen wie auch die Betreuer hervorragende Arbeit geleistet“, lobte Claudia Löseke. Sie dankte auch den Jugendlichen sowie den Betreuern, dass sich trotz der Coronaeinschränkungen die Jugendfeuerwehr nicht verlassen haben und weiterhin aktiv sind, auch wenn viele Dinge zeitweise nicht stattfinden konnten, die Jugendfeuerwehr eigentlich ausmachen.


Zu neuen Betreuern wurden ernannt Michelle Schuhmcher, Simon Brockmeier, Patrick Merschmann, Olaf Hentschel, Moritz Zwingmann, Hanna Brunnert, Philip Millner, Anna Kalek und Burkhard Lampe. Aus dem Kreis der Betreuer wurden mit viel Applaus und einem großen Dank Patrick Brockmeier, Frank Schuszter und Christian Neiske verabschiedet


Durch Johannes Grothoff konnten per Handschlag neu in die Jugendfeuerwehr Lukas Brökelmann Ruven Heumüller, Mika-Steffen Pollmeier, Leon Pankoke, Finn Deutloff, Niklas Meiwes, Torben Brinkmeyer, Mattis Hahne, Maximilian Baumhöfener, Samira Venne, Malte Süggeler, Leo Schwede, Nicolas Börnemeyer, Paul Meiwes, Vincent Ewers, Luka Mertensmeier, Charlotte Brunnert, Mia Markmann, Isabel Kraus, Philipp Brinkmeier, Karina Fischer, Kai Wesseler, Julian Sprick, Tyler Wilper, Alissa Wecker, Jonas Mertensmeier, Maik Wiebe, Lukas Heath und Daniel Hoffmann aufgenommen werden.


Fotos: A. Langer

Tag der offenen Tür Löschzug Delbrück

Am Samstag, den 27.08.22 veranstaltet der Löschzug Delbrück ab 13:00 Uhr einen Tag der offenen Tür. Schaut doch mal am Gerätehaus in der Südstraße vorbei, es hat sich vor und während der Corona-Pandemie viel getan.

  • Fahrzeugausstellung Feuerwehr und andere Organisationen
  • Show-Übungen
  • Spiel und Spass für Kinder
  • Kaffee und Kuchen
  • Imbiss und Getränke

Kreis-Verbandstag in Boke


Vorsitzender Elmar Keuter hat die Mitglieder des Verbandes der Feuerwehren (VdF) im Kreis Paderborn eingeladen zum jährlichen Verbandstag. Er findet am Samstag, 28. Mai, ab 14.30 Uhr im Bürgerhaus des Delbrücker Stadtteils Boke, Boker Straße 99, statt. Bereits ab 10 Uhr lädt der gastgebende Löschzug Boke der Feuerwehr Delbrück zum Tag der Feuerwehr ein.

Die Verbandsversammlung, an der nach Auskunft von VdF-Geschäftsführer Hubert Halsband 228 Delegierte als Vertreter der insgesamt 4.535 Mitglieder teilnehmen, beginnt um 14.30 Uhr im Bürgerhaus. Neben den Jahresberichten des Vorstandes und Grußworten der Gäste stehen auch Wahlen zum Vorstand sowie Ehrungen und Ernennungen auf der Tagesordnung. Das Schlusswort hält Kreisbrandmeister Elmar Keuter als Vorsitzender des Verbandes der Feuerwehren.


Um 17.30 Uhr treten die Teilnehmer des Verbandstages auf dem Sportplatz neben dem Bürgerhaus an. Die Festrede hält Landrat Christoph Rüther. Im Rahmen des Festaktes werden der Landrat, Kreisbrandmeister Elmar Keuter, seine beiden Stellvertreter Andreas und Christoph Müller und die Ehrengäste 203 Feuerwehrleute, die im Sommer des vergangenen Jahres bei der Unwetterkatastrophe in Teilen des Landes im Einsatz waren, mit der Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Einsatzmedaille des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnen.

Aus diesem Anlass werden auch die Mitglieder des Technischen Hilfswerks (THW), der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und weiterer Hilfsorganisationen in Boke antreten. Landesweit werden insgesamt 62.000 Helferinnen und Helfer die Medaillen erhalten.


Anschließend marschieren die Feuerwehrleute gemeinsam mit den Ehrengästen in drei Marschblöcken durch den Delbrücker Stadtteil. Musikalisch begleitet werden die Einsatzkräfte von den Musikzügen aus Bad Lippspringe, Buke, Lippling und Paderborn sowie den Feuerwehr-Spielmannszügen aus Bad Lippspringe und Paderborn. Am Ehrenmal ist eine kurze Gedenkfeier mit Kranzniederlegung vorgesehen.

Um 19 Uhr beginnt am Bürgerhaus ein kameradschaftliches Miteinander bei Bratwurst und kühlen Getränken, das mit einem Platzkonzert des Musikzuges Lippling der Feuerwehr Delbrück eröffnet wird. Später sorgt ein Disk-Jockey beim Feuerwehrfest im Boker Bürgerhaus für heiße Rhythmen.


Zum Tag der Feuerwehr bieten die Boker Brandschützer rund um das Bürgerhaus eine Fahrzeugschau und eine Schauübung an. Auf die Besucher warten Imbiss und Getränke. Außerdem ist für Spiel und Spaß für die kleinen Besucher gesorgt.


Foto und Text: Pressestelle Verband der Feuerwehren im Kreis Paderborn